CCE Ziviltechniker GmbH (R): Ziviltechniker FAQ "R"

Druckheader

CCE Ziviltechniker GmbH: Logo

CCE Ziviltechniker GmbHParadeisergasse 12/2
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefon: +43 463 57404
Telefax: +43 463 57404 99
E-Mail: officeno@spamcce.co.at
Internet: www.cce.co.at

Zweigniederlassung GrazDietrichsteinplatz 15

8010 Graz

Telefon: +43 316 243811

Zweigniederlassung WolfsbergSchießstattgasse 6
9400 Wolfsberg

Telefon: +43 4352 30586

Druckvorschau

Maximieren Minimieren_

Die Vorschauseiten können vom Druck aufgrund individueller Terminaleinstellungen leicht abweichen.

Seite drucken

CCE Ziviltechniker GmbH: Inhalt, Navigation

R

Ziviltechniker

FAQ "R"
Regelquerschnitt

Ein Regelquerschnitt stellt im Straßenbau einen vertikalen Schnitt durch den Straßenkörper dar und wird auch als Querprofil oder Ausbauquerschnitt bezeichnet. Regelquerschnitte werden maßstäblich gezeichnet, das heißt sämtliche Maße im Plan entsprechen verhältnismäßig den Naturmaßen. Im Gegensatz dazu werden Höhenpläne oft überhöht gezeichnet, um die Höhenunterschiede deutlicher darzustellen. In Regelquerschnitten lässt sich der technische Aufbau und somit die einzelnen Schichten einer Straße ablesen, daher sind sie besonders wichtig für die Mengen- und Kostenermittlung.

Quelle: WIKIMEDIA FOUNDATION INC. (2014): Wikipedia, Querprofil. Stand 28.07.2017

Rückhaltebecken

Rückhaltebecken sind künstlich angelegte Becken mit dem Ziel größere Mengen Wasser aufzufangen und zu speichern. Vor allem im Hochwasserschutz kommen diese Bauwerke häufig zum Einsatz, um einen Teil des Hochwasserabflusses zurückzuhalten und so die Abflussspitzen in den nachfolgenden Gewässerabschnitten zu senken und Schäden zu vermeiden. Im Gegensatz zu Hochwasserrückhaltebecken liegen Regenrückhaltebecken nicht an Gewässern. Sie dienen dazu Niederschlagswasser aufzufangen.

CCE übernimmt bei Bauvorhaben zum Thema Rückhaltebecken die Konzeption, die Planung sowie die Bauüberwachung für Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen.

Quelle: ELLMER, A.; SKOLAUT, C.; HOCHLEITNER, G.; WAIBEL, M. (2014): Leitfaden Hochwasserrückhaltebecken – Grundsätze für Planung, Bau und Betrieb bei Wildbach- und Lawinenverbauung Österreichs. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung III / 5 – Wildbach- und Lawinenverbauung (Hrsg.), Wien.
Quelle: WIKIMEDIA FOUNDATION INC. (2017): Wikipedia, Rückhaltebecken. Online: Stand 28.07.2017.

Regenwasser

Unter Regenwasser versteht man nur das Wasser, das in ein Entwässerungssystem abfließt, denn Niederschlag, welcher im Boden versickert wird gemäß DIN 4045 nicht als Regenwasser bezeichent. Regenwasser entsteht durch das Verdampfen und Kondensieren von zuvor vorhandenem Wasser und das Aufnehmen von Substanzen während des Niederschlags. Bei der Entstehung ist es destilliertes Wasser, jedoch wird es durch Schadstoffe in der Atmosphäre, überbleibenden Pestiziden aus der Landwirtschaft etc. nach einiger Zeit zunehmend verunreinigt. Als Teil des Wasserkreislaufs können etwaige in ihm enthaltene Schadstoffe in verschiedene Gewässer transportiert und sogar ins Grundwasser gelangen.Trotzdem kann es von Menschen im Haushalt weitgehend als beispielsweise Gartenbewässerung genutzt werden, umso Trinkwasser zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Quelle: WASSER WISSEN (n.b.): Regnwasser. Stand:22.08.2017