P
Ziviltechniker
FAQ "P"
Privatgutachten werden außerhalb eines Gerichtsverfahrens für private AuftraggeberInnen erstellt, der Auftraggeberkreis ist sozusagen unbegrenzt. Privatgutachten können von jedem Fachmann erstellt werden, während bei Gerichtsgutachten die Sachverständigen öffentlich bestellt und vereidigt sein müssen.
Das Leistungsspektrum der CCE Ziviltechniker GmbH umfasst Privatgutachten, Gutachten im Versicherungswesen, Beweissicherungen sowie Verkehrsgutachten.
Quelle: HARSCH, J. (n.b.): Privatgutachten. Stand 27.07.2017
Das Projektmanagement umfasst sämtliche Führungsaufgaben, wie das Initiieren, das Planen oder das Steuern, die zur erfolgreichen Abwicklung eines Projektes nötig sind.
Modellhaft lässt sich das Projektmanagement in drei Phasen unterteilen:
• Projektdefinition: Während der Projektdefinition werden vor allem die Rahmenbedingungen eines Projektes festgelegt. Um dies zu können werden Ausgangsanalysen erstellt, Zieldefinitionen formuliert, Risikoanalysen und Grobplanungen durchgeführt sowie die Projektorganisation geregelt.
• Projektdurchführung: Im Laufe der Projektdurchführung erfolgen die Feinplanung und die Auftragsvergabe. Ebenfalls in diese Phase fallen das Projektcontrolling und das Risikomanagement.
• Projektabschluss: Wird ein Projekt abgeschlossen findet die Endabnahme, eine letzte Qualitätskontrolle, statt. Außerdem wird eine Nachkalkulation durchgeführt.
Quelle: SPRINGER GABLER VERLAG (n.b.): Projektmanagement (PM). Stand: 27.07.2017.
Pumpwerke werden vor allem in der Wasserwirtschaft eingesetzt und dienen dem Wassertransport von niedriger gelegenen in höher gelegene Gewässer. Pumpwerke kommen bei Wasserstandsregulierungen von natürlichen oder künstlichen Gewässern, der Trinkwasserbeförderung, der Entwässerung feuchter Flächen, der Abwasserförderung, der Speicherung von Wasser für die Energieerzeugung sowie der Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen zur Anwendung. Dabei werden Kreiselpumpen, Schneckenpumpen oder pneumatische Hebewerke verwendet.
Im Bereich der Wasserversorgung bietet die CCE Ziviltechniker GmbH unter anderem die Konzeption, Planung und Bau- Überwachung von Pumpwerken und Reservoirs an.
Quelle: WIKIMEDIA FOUNDATION INC (2016): Pumpwerk. Stand 26.07.2017.
Parkplätze zählen zu den baulichen Anlagen des ruhenden Verkehrs. Unter dem ruhenden Verkehr versteht man parkende, haltende und nicht fahrbereite Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. Die Abstellfläche für ein Fahrzeug auf privatem Grund wird Stellplatz genannt, auf öffentlichen Gründen bezeichnet man diese als Parkstand. Erst mehrere Stellplätze bzw. Parkstände zusammen bilden eine zusammenhängende Fläche und somit einen Parkplatz.
Wichtig bei der Parkplatzplanung ist neben den richtigen Größenverhältnissen und der Beschattung, der Umgang mit Oberflächenwässern. Bei Asphalt- oder Betonbauweisen wird die Oberfläche versiegelt, daher sind Entwässerungsanlagen einzuplanen. Alternativ dazu können andere Arten der Oberflächenbefestigung angewendet werden. Eine Möglichkeit der Herstellung versickerungsfähiger Parkflächen stellt der Schotterrasen dar.
Im Verkehrswegebau übernimmt CCE den Vorentwurf von Straßenanlagen einschließlich aller erforderlichen begleitenden Maßnahmen. Bestandteile des Arbeitsgebietes sind daher auch Erschließungsanlagen wie Parkplätze, Radwege, Fußwege und Verkehrsberuhigungen, aber auch Brückenbauten und Stützmauern.
Quelle: WIKIMEDIA FOUNDATION INC. (2017): Wikipedia, Parkplatz. Stand: 28.08.2017.
Unter einer Gründung bzw. dem Fundament versteht man den Übergang zwischen einem Bauwerk und dem darunterliegenden Boden. Die Aufgabe besteht darin, alle auftretenden Lasten gezielt in den Baugrund abzuleiten. Steht das Bauwerk unmittelbar auf tragfähigem Boden, werden Flachgründungen eingesetzt. Treten die belastbaren Schichten erst in größeren Tiefen aus, müssen Tiefgründungen durchgeführt werden. Die häufigste Art ist hierbei die sogenannte Pfahlgründung. Dabei unterscheidet man zwischen der „stehenden“ und der „schwebenden“ Pfahlgründung. Die Unterschiede beziehen sich auf die Lage der stabilen Schichten. Während bei der „stehenden“ Pfahlgründung der Pfahlfuß festen Boden erreicht und die Hauptlast dadurch getragen wird, werden die Kräfte bei der „schwebenden“ Gründung durch die Reibung der umliegenden Erdstoffe abgeleitet. Pfahlgründungen können aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stahl, Stahlbeton oder Spannbeton hergestellt werden und durch verschiedene Verfahren in den Boden eingebracht werden.
Quelle: LUX, M. (n.b.): Gründung. o. Verl., o. O.